Karte (Kartografie) - Raivavae

Raivavae
Raivavae, anderer polynesischer Name Vavitu, alte Namen: Laivavai, Lord Bolton´s Island und Santa Rosa, ist ein dünn besiedeltes Atoll im Südpazifik, das geographisch zu den Austral-Inseln, genauer zur Gruppe der Tubuai-Inseln, zählt und politisch zu Französisch-Polynesien gehört.

Geologisch liegt Raivavae in der Cook-Austral-Kette (The Cook-Austral volcanic chain), einer Reihe unterseeischer Vulkane und vulkanischer Inseln, die sich im Süden der Pazifischen Platte erstreckt. Die Zentralinsel Raivavaes ist aus einem Hot-Spot der Pazifischen Platte entstanden, dessen Magmaproduktion vor ca. 6,5 Millionen Jahren endete.

Das Atoll bedeckt einschließlich der Lagune eine Fläche von etwa 90 km². Die Lagune misst 61 km² und die Landfläche aller Inseln zusammengenommen 17,9 km². Die 8,5 km lange und an ihrer breitesten Stelle 2,3 km breite, länglich-ovale Zentralinsel (High Island) ist vulkanischen Ursprunges. Sie ist von einem Saumriff umgeben, aus dem sich zahlreiche größere und kleinere Motus erheben, darunter Motu Mano, Motu Haha, Motu Vaiamanu, Motu Araoo und Motu Haaamu. Das Riff lässt im Norden des Atolls zwei und im Süden eine Passage offen. Die künstlich vertiefte, befahrbare Tetobe-Passage verbindet die Raiurua Bay im Nordwesten mit der offenen See. Neben diesem Außenriff ist die Zentralinsel noch von einem Küstenriff umgeben, das aber nicht über die Meeresoberfläche hinausragt.

High Island ist überwiegend gebirgig und zerklüftet, wobei das Gelände im Nordwesten etwas sanfter ansteigt. Der Nord- wird vom Südteil der Insel durch einen steilen Rücken getrennt, dessen höhergelegene Teile nur spärlich bewachsen, auf der windabgewandten Seite sogar arid sind. Er formt eine Wasserscheide und die Fließgewässer haben steile und tiefe Schluchten eingegraben. Der heute bebaute und landwirtschaftlich genutzte Küstenstreifen ist schmal, die wenigen Strände der Zentralinsel sind nicht sehr ausgedehnt und liegen überwiegend im Nordwesten, bestehen jedoch aus einem feinen, weißen Korallensand.

Höchste Erhebung ist der Mt. Hiro mit 437 Metern. Hiro ist auf Tahiti der Gott der Diebe und Seefahrer und wird auf dem Tuamotu-Archipel als einer der mythischen Vorfahren verehrt.

Die Motus des Saumriffes sind flache Inselchen aus weißem Korallensand und -trümmern und dicht mit Kokospalmen, Pandanus und anderer tropischer Vegetation bewachsen. Sie sind heute unbewohnt, auf den größeren gibt es aber Überreste von Zeremonial- und Wohnbauten.

Vor der Ostspitze der Zentralinsel liegt innerhalb der Lagune das unbewohnte Inselchen Hotu Atua, das aus einem 60 m hohen Doppelgipfel vulkanischen Ursprungs besteht.

 
Karte (Kartografie) - Raivavae
Land (Geographie) - Französisch-Polynesien
Französisch-Polynesien (tahitianisch Porinetia Farani, ), ursprünglich Französisch-Ozeanien, ist ein französisches Überseegebiet in Polynesien. Französisch-Polynesien hat eine eigene parlamentarische Verfassung (mit der Assemblée de la Polynésie française) und eine eigene Flagge und zählt nicht zum Gebiet der Europäischen Union und auch nicht zum Schengen-Raum.

Französisch-Polynesien besteht aus einer Ansammlung kleinerer Inseln, Atolle und Archipele im südlichen Pazifik etwa bei 15° Süd und 140° West. Die bekannteste und bevölkerungsreichste Insel ist Tahiti. Das Atoll Mururoa, auf dem die französische Nuklearstreitmacht Atomwaffen testete, gehört ebenfalls zu Französisch-Polynesien.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
XPF CFP-Franc (CFP franc) â‚£ 0
ISO Sprache
FR Französische Sprache (French language)
TY Tahitianische Sprache (Tahitian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)